Wahrig Herkunftswörterbuch
Leib
Körper
♦
mhd.
lip, lib, ahd.
lib, lip(h); beruht auf germ.
*leiba– „Leben“, aus germ.
*leib– „leben“, auch in → leben; erst in mittelhochdeutscher Zeit wandelte sich die Bedeutung zu „Körper“; auf die alte Bedeutung „Leben“ weisen noch Bildungen wie Leibrente
„Rente auf Lebenszeit“ und leibeigen
„mit dem Leben gehörig“ hin; auf die Bedeutung „Körper“ dagegen beziehen sich Zusammensetzungen wie leibhaftig,
Leibesübung
und beleibt
„dick“; die Diminutivform Leibchen
„miederartiges Kleidungsstück“ wurde nach dem Körperteil benannt, den es verdeckt; gebildet nach dem gleichen Muster wie frz.
corset „Korsett, Mieder“ zu frz.
corps „Körper, Leib“Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schutz vor kleinen Aliens
Züge der Zukunft
Auch leise ist zu laut
Kristalline Extremisten
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln