Wahrig Herkunftswörterbuch
Leib
Körper
♦
mhd.
lip, lib, ahd.
lib, lip(h); beruht auf germ.
*leiba– „Leben“, aus germ.
*leib– „leben“, auch in → leben; erst in mittelhochdeutscher Zeit wandelte sich die Bedeutung zu „Körper“; auf die alte Bedeutung „Leben“ weisen noch Bildungen wie Leibrente
„Rente auf Lebenszeit“ und leibeigen
„mit dem Leben gehörig“ hin; auf die Bedeutung „Körper“ dagegen beziehen sich Zusammensetzungen wie leibhaftig,
Leibesübung
und beleibt
„dick“; die Diminutivform Leibchen
„miederartiges Kleidungsstück“ wurde nach dem Körperteil benannt, den es verdeckt; gebildet nach dem gleichen Muster wie frz.
corset „Korsett, Mieder“ zu frz.
corps „Körper, Leib“
Wissenschaft
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...

Wissenschaft
Wie beeinflusst der Klimawandel Tiere und Pflanzen der Gebirge?
Die ökologische Vielfalt in Gebirgen wird durch den Klimawandel herausgefordert. Eine gängige Theorie besagt, dass sich die Verbreitungsgebiete von Tieren und Pflanzen in Folge der Erwärmung immer weiter Richtung Gipfel verschieben, bis es schließlich nicht höher geht und sie aussterben. Eine globale Analyse hat diese These nun...