Wahrig Herkunftswörterbuch

leben

dieses Verb (
mhd.
leben,
ahd.
lebēn in ders. Bed.) nahm seinen Ausgang im Sinne von „übrig bleiben“ in der
idg.
Wurzel *lei „schmieren, kleben“, ebenso wie die
nhd.
Wörter bleiben (
mhd.
b(e)līben,
ahd.
(bi)līban,
got.
bileiban,
idg.
*leip „verharren“, eigtl. „kleben bleiben“), Leib und Leim
Tier, Ungleich
Wissenschaft

Tierisches Ungleichgewicht

Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Orang-Utan-Mutter mit Kind
Wissenschaft

Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet

Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon