Wahrig Herkunftswörterbuch

Leim

zurückzuführen auf
germ.
*leima „Lehm, Kalk“, ist das Wort der gleichen Sippe zuzuordnen wie Lehm; Quelle ist auch hier
idg.
*lei „verstreichen, verschmieren“; auch in
lat.
levis und
griech.
leĩos „verschmiert“; Leim bezeichnete in früherer Zeit einen Baustoff, der zur Festigung an Häuserwände gestrichen wurde; erst später entwickelte sich die Bedeutung zu „Klebstoff“
[Info]
Leim
Der Leim tritt heute in zwei fast gleichlautenden Redewendungen auf: aus dem Leim gehen und jemandem auf den Leim gehen. In der ersten Wendung ist mit Leim der „Klebstoff“ gemeint, der zwei Teile zusammenhält. Heute bezeichnet man damit abwertend Leute, die binnen kurzer Zeit stark zunehmen. Im 18. Jh. ist aber auch belegt, dass man von Gesellen, die ihren Meister vor der Prüfung verließen, sagte, sie gingen aus dem Leim. Dagegen bezieht sich die zweite Wendung wie auch die Begriffe Lockvogel oder Pechvogel auf eine früher allgemein übliche Methode, Vögel zu fangen. Ein heimtückisches Utensil der Vogelfänger war ein leimbestrichener Stab, die sogenannte Leimrute. Ließen sich Vögel auf ihr nieder, so fiel sie zu Boden, und der übertölpelte Vogel blieb an ihr haften. Dieses Bild übertrug man auf Menschen, die sich betrügen (auch: leimen) lassen.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Gashülle, Jupiter
Wissenschaft

Schwingender Riese

Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek