Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
gewinnen
ge|wịn|nen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas g.
a)
(durch Mühe, Einsatz) erlangen, bekommen;
Bodenschätze g.; neue Eindrücke g.; Einfluss auf etwas g.; einen Preis g.; jmds. Liebe g.; mit seinem launigen Vortrag gewann er die Herzen der Zuhörer
b)
durch ein Verfahren erzeugen;
Leim aus Knochen g.; Heilmittel aus Pflanzen g.
c)
durch Anstrengung zu den eigenen Gunsten, für sich entscheiden;
einen Kampf, einen Prozess g.
d)
erreichen;
das Ufer g. (beim Schwimmen); das Freie g.
ins Freie gelangen
2.
jmdn. für etwas g.
jmdn. dazu bringen, veranlassen, sich für etwas einzusetzen;
jmdn. für einen Plan, eine Arbeit g.; jmdn. für sich g.
jmdn. auf seine Seite ziehen
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas g.
jmdm. etwas einbringen, zuteilwerden lassen, verschaffen;
sein Verhalten gewann ihm viel Sympathie
III.
〈o. Obj.〉
1.
Sieger werden;
im Wettkampf g.; beim Spiel g.; in der Lotterie g.
2.
angenehmer, anziehender werden;
sie gewinnt, wenn man sie näher kennenlernt
3.
zunehmen;
die Sache hat an Reiz, an Schönheit, an Klarheit gewonnen
die Sache ist reizvoller, schöner, klarer geworden

Wissenschaft
Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge
Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...

Wissenschaft
Depressionen verändern Essensvorlieben
Depressive Menschen bevorzugen andere Lebensmittel als gesunde Menschen. Das zeigt eine Studie, die 117 Menschen mit und ohne Depressionen zu ihrer Vorliebe für bestimmte Lebensmittel befragt hat. Demnach haben Personen mit Depressionen zwar generell weniger Appetit, entwickeln dafür aber eine Vorliebe für Nahrung mit besonders...