Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

heben

he|ben
V.
64, hat gehoben
I.
mit Akk.
1.
nach oben bewegen, in die Höhe bewegen;
ein Kind auf einen Stuhl h.; einen h.; die Arme h.
ugs.
einen Schnaps trinken;
vgl.
gehoben
2.
ans Tageslicht befördern, aus der Tiefe holen;
einen Schatz h.; ein gesunkenes Schiff h.
3.
steigern, fördern;
den Lebensstandard h.; seine Rede hob die Stimmung der Anwesenden noch mehr; ein anderer Standort würde die Wirkung der Statue h.
4.
ugs.
zum Erbrechen reizen;
der Geruch hebt mich; mich hebt's, wenn ich nur daran denke
mir wird schlecht, wenn
5.
schwäb.
halten;
heb mir mal das Tablett!
II.
refl.
sich h.
sich nach oben bewegen, steigen;
der Vorhang hob sich; seine Stimmung hob sich, als er das hörte
III.
o. Obj.; schwäb.
halten, haften, kleben;
die gekittete Kanne hebt jetzt; der Leim hebt nicht
Gehirn, Schlaf
Wissenschaft

Die Müllabfuhr im Kopf

Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen. von SUSANNE DONNER Mehr als 100 Jahre glaubten Fachleute, das Gehirn recycle seinen Abfall selbst. Während andere Organe von einem Lymphsystem durchzogen...

Wissenschaft

Heilung im Takt der Natur

Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon