Wahrig Herkunftswörterbuch

Kirche

die Bezeichnung geht auf
mhd.
kirche,
ahd.
kirihha zurück und wurde entlehnt aus
vulgärgriech.
*kyriké „Gotteshaus“, das seinerseits zu
griech.
kyriakos „zum Herrn gehörig“ gebildet wurde, aus kyrios „Herr“; wahrscheinlich ist das Wort über das Fränkische ins Hochdeutsche gelangt; die Zusammensetzung
Kirchhof
geht auf
mhd.
kirch(h)of zurück und bezeichnete zunächst den Hof vor der Kirche, seit frühneuhochdeutscher Zeit wird der Ausdruck aber nur noch für eine „Begräbnisstätte“ verwendet;
Kirchweih
lässt sich auf
mhd.
kirchwihe,
ahd.
kirihwiha, kiliwiha zurückführen und bezeichnete zunächst die „Einweihung einer Kirche“; später wurde es dann zu „Festlichkeit, Rummel“ verallgemeinert
Depressive Frau
Wissenschaft

Depression: Frühe Behandlung kann Schlimmeres verhindern

Wer an einer Depression erkrankt ist, hat häufig einen langen, anstrengenden Weg zurück in die Gesundheit vor sich. Bisher finden Diagnose und Therapie zudem oft erst bei eindeutigen, schwereren Symptomen statt. Doch was wäre, wenn sich Depressionen schon weit früher „im Keim ersticken“ ließen? Eine Metastudie hat nun ergeben,...

Wissenschaft

Haben kleine Sterne besondere Planeten?

Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon