Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Stift
1.
stäbchenförmiges Gerät, kleiner Pflock, kleiner Nagel ohne Kopf, Schreib–, Malstift
2.
übertr.:
kleiner Junge, junger Lehrling
♦
das hier vorliegende Substantiv Stift (→ 2. Stift) ist über
mhd.
stift, steft „Stift; Stachel, Dorn“ aufahd.
steft „Stachel; Zapfen; Radnabe“ zurückzuführen, das wahrscheinlich zu einem Vorläufer von → steif gebildet wurde; die übertragene Verwendung jedoch ergab sich wohl aus der Bedeutungsnuance „etwas Kleines, Geringwertiges“2. Stift
mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt, z. B. Kloster
♦
dem Substantiv Stift in der hier beschriebenen Bedeutung (
mhd.
stift „geistliche Stiftung, Gründung, Bau, Einrichtung“) liegt eine frühere Form des Verbs → stiften zugrunde
Wissenschaft
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...

Wissenschaft
Kampf dem Krach im Meer
Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...