Wahrig Herkunftswörterbuch
stiften
die Herkunft dieses Verbs (
mhd., ahd.
stiften „gründen, einrichten, ins Werk setzen“) liegt im Dunkeln; im Sinne von „ins Werk setzen“ taucht es nur noch in Wendungen wie Brand, Frieden, Verwirrung stiften und der Zusammensetzung anstiften
„veranlassen; verlocken“ auf
Wissenschaft
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wer es hat zuerst gerochen…
Fische auf Wanderschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Pastillen und Pulver
Empfindliche Wunderstoffe
Rohstoffe aus der Tiefe