Wissensbibliothek

Wie verlief die intellektuelle Entwicklung Rousseaus?

Der calvinistischen Kreisen Genfs entstammende Jean-Jacques Rousseau wurde am 28. Juni 1712 geboren. Er konvertierte früh zum Katholizismus und kam 1742 mit dem Philosophen Denis Diderot in Kontakt, der ihn mit Beiträgen für seine »Encyclopédie« beauftragte. Rousseaus eigentliche publizistische Karriere begann 1750 mit dem Aufsatz »Über Kunst und Wissenschaft«, in dem er erstmals zivilisationskritische Thesen formulierte. 1756 überarbeitete Rousseau seine geschichtsphilosophische Schrift »Vom Gesellschaftsvertrag«, die Gedankengut der Französischen Revolution vorwegnahm. Der große Wurf als Schriftsteller gelang ihm 1761 mit dem Roman »Julie oder Die neue Heloïse«, gefolgt 1762 von »Emil oder Über die Erziehung«. Die politische Brisanz seiner Schriften führte wiederholt zu Verboten und zwang Rousseau vorübergehend sogar ins Exil. Ab 1768 lebte er wieder in Frankreich, wo er am 2. Juli 1778 im ländlichen Refugium von Ermenonville bei Paris starb.

Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon