Wahrig Herkunftswörterbuch

Hafen

die Bezeichnung der Anlegestätte für Schiffe wurde aus dem Niederdeutschen übernommen und zuvor aus den nordischen Sprachen entlehnt, vgl.
dän.
havn; zugrunde liegt
germ.
*hab(a)no, das wahrscheinlich eine Substantivierung der indogermanischen Verbalwurzel *kap „greifen, packen, umfassen“ ist und demnach etwas „Umfassendes“ bezeichnet; Hafen spielt vor allem bei der Benennung von Orten eine wichtige Rolle, z. B. in Cuxhaven, Friedrichshafen oder auch Kopenhagen (eigtl. „Kaufmannshafen“)
Wohlbefinden
Wissenschaft

Globale Erhebung des Wohlbefindens

Was trägt dazu bei, dass Menschen ein erfülltes Leben führen? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie zum menschlichen Wohlbefinden, die Befragungsdaten von mehr als 200.000 Menschen aus 22 Ländern der Welt erhoben hat. Die Ergebnisse der „Global Flourishing Study“ bestätigen, dass Faktoren wie Arbeit, Bildungsstand, Ehe und...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch