Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
überlassen
über|lạs|sen I.
〈mit Dat. u. Akk.〉
1.
jmdm. etwas oder jmdn. ü.
jmdm. etwas oder jmdn. anvertrauen, in Obhut geben;
man kann ihr (während des Urlaubs) das Haus, die Blumen, die Kinder ohne weiteres ü.
2.
jmdm. etwas ü.
a)
jmdm. etwas zur Nutzung, zum Gebrauch geben;
jmdm. ein Grundstück ü.
b)
zugunsten eines anderen auf etwas verzichten;
jmdm. (bei der Erbteilung) ein Schmuckstück ü.
c)
jmdm.,
〈auch〉
einem Tier eine Sache, etwas zu tun ü.
es dulden, es gern sehen, dass jmd., ein Tier etwas tut;
ich werde es lieber dir ü., das Gerät zu reparieren; jmdm. die Auswahl ü.; wir ü. es den Schafen unseres Nachbarn, unsere Wiese zu düngen
〈scherzh.〉
; du solltest das Denken lieber den Pferden ü.
〈scherzh., wenn jmd. in guter Absicht etwas falsch gemacht hat〉
; überlass es der Zeit, diesen Schmerz zu heilen
d)
jmdn. einer Sache ü.
jmdn. alleinlassen und einer Sache preisgeben;
einen Verunglückten seinem Schicksal ü.
sich nicht darum kümmern, was weiter mit einem Verunglückten geschieht;
ich überlasse dich jetzt deinem Schicksal
〈ugs.〉
ich lasse dich jetzt allein (weil du alles andere selbst tun kannst);
jmdn. seiner Verzweiflung ü.
II.
〈refl. mit Dat.〉
sich einem Gefühl ü.
sich einem Gefühl hingeben, einem Gefühl nachgeben;
sie überließ sich ihrem Schmerz

Wissenschaft
Kontroverse Quantenrealität
Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...

Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst
Venus immer noch feurig
Ruhe im Ohr!
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Bloß keine Vorurteile!
Quanten Bullshit