Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Feld
Fẹld 1.
Grundstück mit landwirtschaftlich bearbeitetem Boden
2.
weiträumige, unbebaute Fläche ohne hohen, dichten Pflanzenwuchs
(Brach~); auf freiem F.; das ist ein weites F.
darüber könnte man vieles sagen
3.
Schlachtfeld, Kriegsschauplatz, Front;
im F. stehen; ins F. ziehen; gegen etwas zu ~e ziehen
gegen etwas zu kämpfen beginnen
4.
〈übertr.〉
Bereich, in dem sich etwas abspielt;
jmdm. das F. überlassen
sich zurückziehen und dadurch jmdm. den Weg frei machen;
das F. räumen
weichen, sich zurückziehen;
jmdn. aus dem ~e schlagen
jmdn. übertreffen;
etwas ins F. führen
vorbringen, zum Ausdruck bringen, angeben;
gewichtige Gründe ins F. führen
5.
〈Sport〉
a)
〈
kurz für
〉Spielfeld;
ein schwer bespielbares F.
b)
geschlossene Gruppe von Teilnehmern eines Wettkampfs oder –spiels;
das F. schloss zur Spitzengruppe auf; das F. der Langläufer
6.
Teilstück des Schachbretts;
ein schwarzes, weißes F.
7.
〈Phys.〉
räumlicher Bereich, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet ist (z. B. die Werte Feldstärke und Feldrichtung jedem Punkt eines elektrischen Felds)
8.
abgrenzbares Wissensgebiet;
auf dem F. der Mathematik
9.
〈
kurz für
〉Wortfeld;
semantisches F.
10.
〈Bgb.〉
zur Nutzung verliehenes unterirdisches Gebiet

Wissenschaft
Mythos Varusschlacht
Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Wissenschaft
Heureka auf Helgoland
Wie die moderne Quantenmechanik entstand. von RÜDIGER VAAS Im Juni des Jahres 1925 gelang hier auf Helgoland dem 23-jährigen Werner Heisenberg der Durchbruch in der Formulierung der Quantenmechanik, der grundlegenden Theorie der Naturgesetze im atomaren Bereich, die das menschliche Denken weit über die Physik hinaus tiefgreifend...