Wahrig Herkunftswörterbuch
Jubeljahr
1.
Jubiläumsjahr
2.
jüd. Glaube:
jedes 50. Jahr, Halljahr
3.
kath. Kirche:
jedes 25. Jahr, Jahr, in dem die Kirchenstrafen erlassen werden
♦
diese Zusammensetzung (
[Info]mhd.
jubeljar) ist eine Lehnübersetzung vonspätlat.
annus iubilaeus aus annus „Jahr“ und iubilaeus, einer Ableitung zu iubilum, derlat.
Entsprechung vonhebr.
jobel „Widderhorn“Jubeljahr
Sagt man heute alle Jubeljahre (einmal), meint man damit „sehr selten“. Dies ist insofern korrekt, als ein Jubeljahr (bzw. Jubiläum) nach dem Alten Testament nur alle 50 Jahre stattfand (nach siebenmal sieben Jahren). Papst Bonifatius VIII. übernahm das Wort im 13. Jahrhundert und wandelte den Brauch ab, indem er ein nur alle 100 Jahre zu feierndes christliches Jubeljahr einführte. In einem solchen Jahr erließ die Kurie sämtliche Kirchenstrafen.
Spätere Päpste verkürzten die Intervalle auf 50 bzw. 33 Jahre, und seit 1470 gewährt die katholische Kirche im Heiligen Jahr bereits alle 25 Jahre einen besonderen Ablass. Im 3. Buch Mose 25 findet sich der Ursprung des Wortes: Jedes fünfzigste Jahr war ein „Erlassjahr“, in dem man die Felder nicht bestellte und Sklaven freiließ. Ein solches Erlassjahr wurde mit dem
Spätere Päpste verkürzten die Intervalle auf 50 bzw. 33 Jahre, und seit 1470 gewährt die katholische Kirche im Heiligen Jahr bereits alle 25 Jahre einen besonderen Ablass. Im 3. Buch Mose 25 findet sich der Ursprung des Wortes: Jedes fünfzigste Jahr war ein „Erlassjahr“, in dem man die Felder nicht bestellte und Sklaven freiließ. Ein solches Erlassjahr wurde mit dem
hebr.
jobel genannten Horn eines Widders angeblasen, wobei Jobel nicht nur das Widderhorn, sondern auch das Jahr selbst bezeichnete. Dieses Jobeljahr kam als Jubeljahr ins Deutsche.
Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Einstein und der Tellerwäscher
Weltraumschrott wird museumsreif
Gebäude vom Band
Eine Frage der Ähre
Haus unter Strom