Daten der Weltgeschichte

22.5.2005

Deutschland

Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen löst die CDU nach 39 Jahren die SPD als stärkste politische Partei ab. Die CDU erreichte 44,8 % der Stimmen (+ 7.9 %), die SPD verliert 5,7 Prozentpunkte und fällt auf 37,1 %; FDP (- 3,7 %) und Grüne (- 0,9 %) kommen auf je 6,2 %. Im neuen Landtag stellen CDU 89, SPD 74 und FDP und Grüne je zwölf Abgeordnete. Die Wahlbeteiligung liegt mit 63 % um 6,3 Prozentpunkte höher als 2000 (56,7%). Angesichts der herben Wahlschlappe gibt Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bekannt, dass er eine Auflösung des Bundestages und vorgezogene Neuwahlen am 18. September anstrebt. Dafür will Schröder bis zum 1. Juli im Bundestag die Vertrauensfrage stellen.

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch