Wahrig Herkunftswörterbuch
Daumen
die Bezeichnung geht zurück auf
[Info]westgerm.
*þumon „Daumen“, das seinerseits auf der idg.
Verbwurzel *teu– „anschwellen“ beruht; die ursprüngliche Bedeutung war demnach „das Geschwollene, Dicke, Starke“; der gleichen Wurzel entstammt auch lat.
tumere „anschwellen“, daraus → Tumor „Geschwulst“; die Ableitung Däumling
bezog sich zuerst nur auf einen kleinen Daumen, bezeichnete später eine Art Daumenüberzug und wurde danach auf einen sehr kleinen Menschen übertragen; Zus. Daumenschraube → Schraube
Wissenschaft
News der Woche 28.06.2024
Der Beitrag News der Woche 28.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer
Wegen des Klimawandels führen die Flüsse Europas bereits jetzt immer weniger Wasser. Dadurch gelangt auch weniger Süßwassernachschub ins Mittelmeer. Würde sich diese Lage zuspitzen und die Erde weiter erwärmen, hätte das verheerende Folgen für Fische und andere Meereslebewesen sowie deren Ökosysteme, wie nun eine Studie zeigt....