Wissensbibliothek
Weshalb wurde Galilei zum Widerruf seiner Ideen gezwungen?
Er hatte der Bibel und dem Papst widersprochen, für die die Erde der Mittelpunkt der Welt war. Galileo Galilei (1564–1642) wollte zunächst Maler werden, studierte dann aber Medizin und Mathematik. 1589 wurde er Mathematikprofessor in Pisa, ab 1592 in Padua. 1597 bekannte er sich zum neuen Weltbild des Kopernikus (die Erde dreht sich um die Sonne und nicht umgekehrt). 1609 baute er das kurz zuvor erfundene Fernrohr nach und entdeckte damit die Monde des Jupiter.
1616 verbot eine Kommission des Papstes das kopernikanische Weltbild, Galilei wurde zum Schweigen ermahnt. In der Folge machte er wichtige Versuche, unter anderem zu den Fallgesetzen. 1630 erschien sein Hauptwerk »Dialog über die beiden großen Weltsysteme«, 1638 »Unterhaltungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenschaften« (Mechanik und Dynamik). 1633 musste Galilei unter Folterdrohungen dem kopernikanischen Weltbild abschwören.
Lebensrettende Back-Story
Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...