Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
bringen
brịn|gen 1.
(jmdm.) etwas b.
a)
herbeiholen, herbeischaffen, an einen anderen Ort, zu jmdm. schaffen;
der Kellner bringt das Essen; der Juli hat viel Regen gebracht
〈übertr.〉
; er hat mir Blumen gebracht; jmdm. eine gute Nachricht b.; einen Brief auf die Post b.; etwas in seinen Besitz, an sich b.
sich aneignen;
eine Arbeit (schnell) hinter sich b.
eine Arbeit (schnell) erledigen, tun
b)
zuteilwerden lassen;
das hat mir Glück gebracht; du bringst mich auf eine Idee
c)
Nutzen, Sinn haben;
das bringt nichts, das bringt mir gar nichts; was soll das b.?
d)
abwerfen, ergeben;
Gewinn b.; das Kapital bringt Zinsen
e)
zur Folge haben;
das bringt dir nur Ärger
2.
etwas b.
a)
veröffentlichen, aufführen, senden;
die Zeitung hat heute eine Besprechung des Films gebracht; das Staatstheater bringt dieses Jahr zwei Opern von Mozart; das ZDF bringt heute einen Beitrag über Umweltschutz
b)
〈mit „es“ als Obj.〉
erreichen, werden;
er hat es bis zum Direktor gebracht
er ist Direktor geworden;
er hat es zu nichts gebracht; er wird es noch zu etwas b.; er wird es noch weit b.
er wird noch viel erreichen;
du wirst es noch dahin b., dass man dir kündigt
c)
〈ugs.〉
können;
das bringe ich nicht!; ob du das bringst?
3.
jmdn. b.
a)
begleiten, an einen Ort schaffen;
ich bringe dich bis zum Gartentor; ein Kind in die Schule b.
b)
dafür sorgen, dass jmd. an einen Ort, eine Stelle kommt;
jmdn. ins Gefängnis b.; du bringst mich noch ins Grab!
c)
jmdn. veranlassen, etwas zu tun oder nicht zu tun, jmdn. in einen Zustand versetzen;
jmdn. zum Lachen, Weinen, Sprechen b.; du bringst mich zur Verzweiflung!; kannst du ihn nicht dazu b., mit dem Rauchen aufzuhören?; jmdn. auf andere Gedanken b.

Wissenschaft
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Warum erholte sich das Erdklima nach starkem Vulkanismus in der Erdgeschichte oft so langsam? Aus einer Studie geht nun hervor, dass noch lange, nachdem die großen Eruptionen vorüber waren, große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Untergrund der Megavulkane in die Atmosphäre strömten. Die Ergebnisse tragen damit zum...

Wissenschaft
Geboren, um zu leben
Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die DNA als zweite Geige
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Die Kraft der Kunst
Am Rand der Raumzeit
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Flüchtige Dogmen