Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

spinnen

spn|nen
V.
145, hat gesponnen
I.
o. Obj.
1.
mit der Hand mit Hilfe des Spinnrades oder mit der Spinnmaschine Fasern zum Faden drehen
2.
bei manchen Gliedertieren
eine Körperflüssigkeit absondern, die an der Luft zum Faden erstarrt;
die Spinne, Raupe spinnt
3.
schnurren;
die Katze spinnt
4.
veraltet
im Gefängnis (Spinnhaus) sitzen
5.
ugs.
geistesgestört sein;
sie spinnt schon seit einiger, langer Zeit
6.
ugs.
eine verrückte Idee haben, etwas verrückt sein;
du spinnst wohl?
7.
an etwas s.
seine Gedanken mit etwas beschäftigen;
an einem Plan, an einer Erzählung s.
II.
mit Akk.
1.
durch Spinnen, mit einem Spinnrad herstellen;
Garn s.; ein Garn, ein Seemannsgarn s.
eine (abenteuerliche, zum größten Teil erfundene) Geschichte erzählen;
wir s. einen guten Faden miteinander
wir verstehen uns sehr gut, wir arbeiten gut zusammen
2.
durch Spinnen
(I 2)
herstellen;
ein Netz, einen Kokon s.
Foto von Spuren des Hochwassers im Ahrtal
Wissenschaft

Flutkatastrophe im Ahrtal hätte noch schlimmer ausfallen können

Vor fast genau vier Jahren, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021, raste infolge von Starkregen eine riesige Flutwelle durch das Ahrtal und andere Flusstäler im westlichen Mitteleuropa. In den Wassermassen kamen fast 200 Menschen ums Leben. Doch es hätte noch schlimmer kommen können, zeigt eine neue Studie. So hätte es noch...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon