Lexikon

Internationales Olympisches Komitee

Abkürzung IOK
Internationales Olympisches Komitee (1920)
Internationales Olympisches Komitee
Pierre de Coubertin (links), Präsident des IOC, mit dem belgischen Prinzen Leopold und König Albert I. bei den olympischen Spielen von Antwerpen 1920.
französisch Comité International Olympique, Abkürzung CIO, englisch International Olympic Committee, Abkürzung IOC, am 23. Juni 1894 von Baron P. de Coubertin in Paris gegründete regierungsunabhängige Schirmorganisation der olympischen Bewegung. Sie besteht zur Zeit aus 111 regulären Mitgliedern, die vom IOK gewählt werden, aus 24 Ehrenmitgliedern, einem Mitglied ehrenhalber (Henry Kissinger) und J. A. Samaranch (Ehrenpräsident auf Lebenszeit). Die Mitglieder sind nicht Delegierte ihrer Länder beim IOK, sondern Vertreter des IOK in ihren Ländern. Erstes deutsches IOK-Mitglied war 18951909 K. A. W. Gebhardt (* 1861,  1921); außer ihm waren folgende Deutsche IOK-Mitglieder: A. F. Herzog zu Mecklenburg (19261956), K. Ritter von Halt (19291964), W. Daume (19561991), G. von Opel (19661971), H. Schöbel/DDR (19661980), B. Beitz (19721988), G. Heinze/DDR (19811991), W. Tröger (seit 1989) und T. Bach (seit 1991).
Das IOK hat die Aufgabe, die Organisation der Olympischen Sommer- und Winterspiele zu betreuen. Die Präsidenten waren D. Bikelas (Griechenland) 18941896, Baron P. de Coubertin (Frankreich) 18961925, Graf H. de Baillet-Latour (Belgien) 19251942, S. Edström (Schweden) 19421952, A. Brundage (USA) 19521972, Lord (Baron) M. Killanin (Irland) 19721980, 19802001 J. A. Samaranch (Spanien) und seit 2001 J. Rogge (Belgien). Die Organe sind die Vollversammlung, die alle 4 Jahre während der Spiele zusammentritt, und der Vollzugsausschuss. Sitz: Château de Vidy, Lausanne; Zeitschriften: „Revue Olympique“ 19111925, „Olympische Rundschau“ 19381944, „Olympic Review“ und „Olympic Message“.
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon