Wissensbibliothek
Lettland: Naturparadies an der Ostsee
Geschichte
Wie lange herrschte der Deutsche Orden?
Im 13. und 14. Jh. wurde Lettland dem Staatsgebiet des geistlichen Ritterordens eingegliedert und schrittweise christianisiert. Nach dem Untergang des Deutschen Ordens im 16. Jh. kam Lettland teils unter polnische, teils unter schwedische Herrschaft. 1721 fiel der nördliche, 1795 schließlich der südliche Teil an Russland.
Im 19. Jh. entwickelte sich eine lettische Nationalbewegung. Die deutsche Oberschicht behielt v. a. wirtschaftlich eine starke Stellung. Nach dem Ende der Sowjetherrschaft proklamierte das Parlament 1990 die Wiederherstellung der Souveränität.
Landesnatur
Welche Landschaften umfasst Lettland?
Kurland, Semgallen, Lettgallen sowie das südliche Livland. Zwischen den Kurländischen Höhen im Westen und den Livländischen Höhen im Osten liegt das breite Tal der Düna, die in den Rigaer Meerbusen mündet.
Kennzeichnend für die Landesnatur sind die rd. 3000 Seen, zahlreichen Moore und ausgedehnten Wälder im Norden und Westen (40 % der Staatsfläche). Die Ostseeküste ist vorwiegend Flachküste mit Sanddünen.
Das Klima ist im Westen gemäßigt mit starken atlantischen Einflüssen und wird nach Osten zunehmend kontinentaler.
Bevölkerung
Wieso leben viele Russen in dem baltischen Staat?
Im Rahmen der Russifizierung wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in großer Zahl Russen angesiedelt. Heute stellen sie fast ein Drittel der Bevölkerung. Außerdem leben noch 4 % Weißrussen, 2,7 % Ukrainer und 2,6 % Polen im Land.
Übrigens: Fast zwei Drittel der Menschen leben in Städten, ein Drittel allein in Riga.
Wussten Sie, dass …
Deutschland mit einem Anteil von rd. 10 % an den Gesamtexporten größter Außenhandelspartner von Lettland ist?
der wichtigste Feiertag das Mittsommerfest am 23. Juni ist?
»Dainas« traditionelle lettische Volkslieder oder Gedichte sind? Sie sind sehr kurz, meist nicht länger als vier Zeilen, und behandeln alle erdenklichen Themen von der Mythologie bis zum Alltag.

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...