Wissensbibliothek
Was verbindet Schopenhauers Philosophie mit Freud?
Sigmund Freud (1856–1939), der Begründer der Psychoanalyse, bescheinigte Schopenhauers Philosophie vom Willen die Verwandtschaft mit seiner eigenen Theorie. Schopenhauers unbewusster Wille sei quasi identisch mit den seelischen Trieben in der Psychoanalyse. Der Mensch ist bei Schopenhauer nicht so sehr ein Vernunft-, sondern vor allem ein körperliches Wesen. Seine Darstellung des Willens als innere Kraft, die sich der rationalen Erkenntnis entzieht, aber dennoch in ganz ausdrücklicher Weise »leibhaftig« alles Handeln und Wirken bestimmt, weist große Ähnlichkeiten mit Freuds Auffassung vom Unbewussten auf.

Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...