Lexikon
Gelege
Ei: Gelegegrößen
Menschenspulwurm | 64 000 000 |
Karpfen | 200 000–700 000 |
Schlammpeitzger | 100 000–150 000 |
Quappe | 100 000 |
Wels | 60 000 |
Bienenkönigin (Gesamtzahl) | 40 000–50 000 |
Lachs | 10 000–40 000 |
Maräne | 10 000 |
Forelle | 1500–2000 |
Lederschildkröte | 1000 |
Flusskrebs | 100–300 |
Huhn (pro Jahr) | 200 |
Nonne | 150 |
Nilkrokodil | 90–100 |
Stichling | 80–100 |
Netzschlange | 96 |
Alligator | 30–60 |
Ringelnatter | 15–35 |
Afrikanischer Strauß | 30 |
Rebhuhn | 10–20 |
Kuckuck | 10–15 |
Elefantenschildkröte | 10–14 |
Gänsesäger | 7–14 |
Zauneidechse | 4–14 |
Krickente | 8–12 |
Sumpfschildkröte | 9–11 |
Auerhuhn | 6–10 |
Kohlmeise | 6–10 |
Elster | 6–8 |
Schleiereule | 4–8 |
Graugans | 4–7 |
Singdrossel | 5–6 |
Haussperling | 5–6 |
Rauchschwalbe | 4–5 |
Habicht | 3–5 |
Nebelkrähe | 3–5 |
Mäusebussard | 2–4 |
Mauersegler | 2–3 |
Silbermöwe | 2–3 |
Uhu | 2–3 |
Steinadler | 2–3 |
Große Trappe | 2 |
Fregattvögel, Pinguine, Sturmvögel, Lummen, Nashornvögel, Kiwi | 1 |
Heckenbraunelle: Gelege
Nest der Heckenbraunelle
Gut versteckt im Gebüsch baut die Heckenbraunelle
ihr Nest aus Grashalmen, Ästchen und Moos. Das Weibchen allein bebrütet
12–14 Tage lang die hell blaugrünen Eier.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Karettschildkröte (Echte): Gelege
Echte Karettschildkröte: Gelege
Die Gelege der Meeresschildkröte - hier der Echten Karette - enthalten meist 100-200 Eier. Die Weibchen legen sie in selbstgegrabene Löcher auf sandigen Stränden und überlassen das Ausbrüten der Sonnenwärme.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Hocheffizient und vielseitig
Erde zu Erde
Ruhe im Ohr!
Lunarer Begleitservice
Alarmstufe Rot