Wahrig Herkunftswörterbuch
Yankee
Mit dem als nicht eben schmeichelhaft empfundenen Spitznamen „Yankee“ werden US–Amerikaner oft im Ausland bedacht. Dabei ist vielen Europäern, die diesen abwertenden Namen verwenden, nicht bewusst, dass er sich ursprünglich wohl nur auf eine bestimmte Siedlergruppe bezog, nämlich die der Niederländer. Das Wort Yankee stammt sehr wahrscheinlich vom
ndrl.
Janke, einer Verkleinerungsform von Jan, und entspricht dem deutschen „Hänschen“. Dieser Spottname galt im 18. Jahrhundert zunächst den holländischen Siedlern in Neuengland, doch bereits im Sezessionskrieg (1861–1865) wurden als Yankees alle aus den Nordstaaten stammenden Amerikaner bezeichnet. Heutzutage konkurriert das Wort Yankee mit der bestenfalls neutralen Bezeichnung Ami, einer Kurzform von Amerikaner, die zunächst für die US–amerikanischen Besatzungssoldaten in Deutschland verwendet wurde und nun umgangssprachlich „US–Bürger“ bedeutet. In Mexiko und anderen südlich der USA gelegenen amerikanischen Staaten spricht man dagegen vom Gringo (vermutlich abgeleitet von griego „Grieche“), wenn man einen (hellhäutigen) Bürger der USA meint.
Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Flug in die Zukunft
Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tierisches Ungleichgewicht
Die Urzeit des Universums
Blaue Wirkstoffe
Kristalline Extremisten
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Leben und Tod auf fremden Welten