Wahrig Herkunftswörterbuch
Los
Schicksal
♦
mhd.
loz, ahd.
(h)loz; aus germ.
*hlauti– „Losung, Schicksal“, zu *hleut–a– „losen, zuteil werden“; das Losen war in germanischer Zeit eine Methode, nach der Zukunft und seinem Schicksal zu fragen, später wurde es dann zur Methode, eine vom Menschen unabhängige und zufällige Lösung zu erzielen, vgl. auch → Lotto; außergermanisch lassen sich keine sicheren Entsprechungen nachweisen; zur alten Bedeutung „Schicksal, Wahrsagung“ stellt sich die Bildung Losung
„Erkennungswort“, das seit dem 15. Jh. im heutigen Verständnis gebräuchlich ist; die Ableitungen verlosen
und auslosen
„per Zufallsmethode etwas oder jemanden bestimmen“ beziehen sich auf den erwähnten germanischen Brauch, eine Lösung zu erzielen
Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Wissenschaft
Vom Leben und Sterben der Arten
In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....