wissen.de Artikel

Warum Reisen innerhalb von Deutschland so beliebt sind

In kein anderes Land der Welt reisen die Deutschen so gern wie in ihr eigenes. Besonders beliebt sind etwa naturnahe Urlaube am Bodensee oder Reisen in Großstädte wie Berlin und Hamburg. Aber was macht für Inlands-Urlauber den Reiz an Deutschland aus? Welche innerdeutschen Urlaubsziele stehen am häufigsten auf der Wunschliste? Und was spielt bei der Entscheidung für einen konkreten Urlaubsort die größte Rolle?
AMA, 14.03.2025
Wanderin bei Sonnenuntergang auf einem Schwarzwaldgipfel

© AscentXmedia, iStock

Deutschland ist das beliebteste Urlaubsland der Deutschen. Mehr als jeder Fünfte unternimmt am liebsten Inlandsreisen – gefolgt von den Urlaubszielen Spanien, Italien und der Türkei. Im Jahr 2024 verzeichnete die deutsche Tourismusbranche dadurch fast 411 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem Inland. In einer aktuellen Studie im Auftrag von Wyndham Hotels & Resorts geben 35 Prozent der Befragten sogar an, mehr als einmal im Jahr Urlaub im eigenen Land zu machen. Aber warum?

Blick über Berlin in Richtung Fernsehturm
Hamburg wurde zwar 2023 häufiger gegoogelt, aber bei den Besucherzahlen liegt Berlin weiter vorn.

© ArminStautBerlin, GettyImages

Natur und Neues von Bodensee bis Berlin

„Vor allem Familien profitieren von der problemlosen Anreise und den geringen Kosten für einen Urlaub in Deutschland. Doch auch jüngere Urlauber und Alleinreisende kommen immer mehr auf den Geschmack und planen den Städtetrip oder Wellnessurlaub im eigenen Land“, heißt es auf der Reiseplattform „Travelcircus“. Auch die Wyndham-Studie hat untersucht, was Deutschlandreisen für viele so reizvoll macht. 43 Prozent der 2.000 Befragten wollen demnach die heimische Natur genießen, 30 Prozent mehr von ihrer eigenen Kultur erleben und 28 Prozent Zeit mit Freunden und Familie verbringen.

Bei der Wahl eines konkreten Urlaubsortes innerhalb von Deutschland sind für die meisten daher die unmittelbare Nähe zur Natur sowie zu kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten entscheidend, wie die Studie ergeben hat. Beides hoffen die Deutschen am ehesten am Bodensee zu finden. Auf die Frage hin, welches innerdeutsche Reiseziel sich die Studienteilnehmer am ehesten vorstellen können, nannten viele aber auch Berlin, Hamburg, den Schwarzwald, die Zugspitze und München, wobei es altersbedingte Unterschiede gab. Während die Gen Z am liebsten in Berlin Urlaub machen würde, zieht es Menschen zwischen 55 und 64 am stärksten zum Bodensee.

Allensbach am Bodensee
Der Bodensee stellt für viele Deutsche einen guten Kompromiss zwischen Naturnähe und Kulturangebot dar.

© Moritz Kertzscher, iStock

Für viele Menschen stehen innerdeutsche Reisen sogar auf der Bucket List – jener Liste mit Dingen, die man unbedingt einmal erleben möchte. Die Befragten möchten vor allem…

  • an die Nord- oder Ostsee für einen Kurzurlaub am Meer (34 Prozent)
  • an einen neuen Ort für ein neues Abenteuer oder eine neue Erfahrung (33 Prozent)
  • in eine der großen Städte für eine Städtereise (30 Prozent)
  • in den Schwarzwald für ein Naturerlebnis (29 Prozent)
  • in eine malerische und weniger bekannte Stadt für eine ruhige Auszeit (22 Prozent)
  • in die Bayerischen Alpen für einen Skiausflug (19 Prozent)
Elbpanorama in Dresden
Dresden ist auch für Westdeutsche längst kein Geheimtipp mehr und sowohl als Städtereiseziel wie auch als Sprungbrett für Ausflüge in das sehenswerte Umland bestens geeignet.

© alxpin, iStock

Kurze Anreise ist wichtig

Die Erkundungen im eigenen Land müssen dabei nicht einmal sonderlich lang andauern, um innerdeutschen Touristen Freude zu bereiten. Wie die Wyndham-Studie ergeben hat, bevorzugt rund ein Drittel der Befragten Kurztrips übers Wochenende, ein weiteres Drittel ist gern länger unterwegs – jeweils am liebsten mit dem Auto. Noch zügiger mögen es die 18- bis 24-Jährigen: Sie bevorzugen es, zum Urlaubsort zu fliegen – und das, obwohl rund 80 Prozent der Befragten angaben, bei der Urlaubsplanung großen Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Aber auch die Autofraktion, der immerhin rund zwei Drittel der Befragten angehören, ist ungern allzu lange unterwegs. Die meisten würden maximal vier Stunden fahren, um ihr Ziel zu erreichen.

Blick über die Altstadt von Quedlinburg
Quedlinburg ist Deutschlands unbekannte Welterbe-Perle.

Das könnte auch mit dem Hauptziel zusammenhängen, das die Deutschen mit einem Urlaub verfolgen: Über die Hälfte möchte entspannen und sich erholen. Auch Neues zu entdecken und mehr vom eigenen Land zu sehen, stehen hoch im Kurs – allerdings eher bei Befragten über 55. Für Menschen zwischen 18 und 34 hingegen spielt es eine deutlich größere Rolle, die Arbeit für die Dauer der Reise zu vergessen und abzuschalten. Beides hoffen innerdeutsche Touristen mit einem Urlaub im eigenen Land zu erfüllen.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon