wissen.de Artikel

Das sind die beliebtesten Radwege Deutschlands

Inzwischen ist es wieder warm genug, um entspannt mit dem Fahrrad zu fahren. Allein, mit dem Partner oder gleich mit der ganzen Familie locken uns in Deutschland viele verschiedene Radwege in den Fahrradsattel. Wir stellen die fünf beliebtesten unter ihnen vor.
SSC, 10.04.2025
Randfahrer an der Elbe in Mittelböhmen

© Jan Nevidal, iStock

Im Frühling, wenn die Sonne wieder vermehrt scheint und es warm – aber nicht zu warm – ist, wecken viele von uns den Drahtesel aus dem Winterschlaf. Und nach ein paar Runden durch die Nachbarschaft reicht die Kondition schließlich wieder für eine längere Radtour. Aber wo soll es hingehen? Das Camping- und Wander-Magazin BeyondCamping hat die Beliebtheit von über 700 deutschen Radwegen anhand von Google-Suchanfragen analysiert. Das sind die Top fünf.

Hannoversche Klippen am Weser-Radweg
Hannoversche Klippen am Weser-Radweg

Platz 1: Weserradweg, Nordrhein-Westfalen/Hessen/Bremen/Niedersachsen

Mit 18.100 Google-Suchanfragen ist der entlang der Weser verlaufende Radweg der beliebteste. In acht Etappen erstreckt sich der Weg auf einer Länge von 520 Kilometern von Cuxhaven in Niedersachsen bis nach Hannoversch Münden in Nordrhein-Westfalen. Entlang der Strecke passieren Radfahrer unter anderem die Rattenfänger-Stadt Hameln, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica und die Hansestadt Bremen.

Der Weserradweg führt durch viele verschiedene Landschaftsformen. Zu Beginn schlängelt sich der Weg durch das Mittelgebirge des Weserberglands, ehe es ein wenig bergab an Flussauen und Feldern entlanggeht. Schließlich erreichen Radler das flache Marschland vor der Nordseeküste. Der Schwierigkeitsgrad der Strecke gilt als leicht.

Boselfelsen im Spaargebirge in Sörnewitz (Coswig)Bosel und Elbhänge nördlich Meißen
Boselspitze und Elbhänge nördlich Meißen

Platz 2: Elberadweg, Tschechien/Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen/Hamburg/Schleswig-Holstein

Durch gleich zwei Länder führt der 1.270 Kilometer lange und auf 20 Etappen aufgeteilte Elberadweg. 14.800 Suchanfragen bescheren ihm den zweiten Platz im Ranking. Genau wie beim Weserradweg ist auch auf dem Elberadweg Cuxhaven das Ziel der Strecke – allerdings müssen Radfahrer schon an der Elbquelle in Tschechien anfangen zu strampeln.

Entlang der Elbe geht es zunächst durch das Elbsandsteingebirge und den Nationalpark Sächsische Schweiz. Weiter nördlich in Brandenburg verläuft die Strecke innerhalb der historischen Landschaft Prignitz dann etwas flacher. Wer es urbaner mag, kann auch Großstädte wie Prag, Dresden und Hamburg mit dem Rad erkunden. Mit einem schweren Schwierigkeitsgrad ist der Elberadweg jedoch eher etwas für erfahrene Radler.

Ruhrtalradweg am Hardenbergufer des Baldeneysees
Ruhrtalradweg am Hardenbergufer des Baldeneysees.

Platz 3: Ruhrtalradweg, Nordrhein-Westfalen

Die kürzeste Strecke des Rankings der beliebtesten Radwege ist der Ruhrtalradweg mit 10.700 Google-Suchen. Er verläuft auf fünf Etappen und 240 Kilometern an der Ruhr entlang und beginnt an ihrer Quelle nordöstlich von Winterberg im Sauerland. Endstopp ist die Mündung der Ruhr in den Rhein in Duisburg.

Entlang der Ruhr geht es für Fahrradfahrer durch viele kleinere und größere Städte wie Arnsberg, Hagen, Essen und Mühlheim an der Ruhr. Mit dem Arnsberger Naturpark und dem UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein ergibt sich eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Ruhrpott. Der Ruhrtalradweg hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad.

Moselschleife bei Trittenheim, Rheinland-Pfalz
Moselschleife bei Trittenheim in Rheinland-Pfalz.

Platz 4: Moselradweg, Frankreich/Saarland/Rheinland-Pfalz

10.200 Suchanfragen bescheren dem Moselradweg den vierten Platz. Er verläuft mit 311 Kilometern verteilt auf zehn Etappen entlang der sich schlängelnden Mosel. Startpunkt ist die Stadt Metz in Frankreich. Durch das Elsass, entlang der deutsch-luxemburgischen Grenze, durch das Saarland und Rheinland-Pfalz erreichen Fahrradtouristen schließlich die Stadt Koblenz.

Unterwegs treffen Radler in den Mittelgebirgen Elsass, Eifel und Hunsrück auf Schlösser, Burgen und Weinberge. In Cochem und Bernkastel-Kues zeugen Fachwerkhäuser von vergangenen Zeiten. Noch einen Schritt weiter zurück in der Geschichte gehen alte Römerstädte wie Trier und Metz. Entlang des Moselradwegs können Fahrradfahrer sich mit französischer und moselländischer Regionalküche stärken oder Weine verkosten. Der Schwierigkeitsgrad ist mittel.

Rothenburg ob der Tauber: Altstadt, von Südwesten
Rothenburg ob der Tauber zählt zu den Orten, denen die Romantische Straße ihren Namen verdankt.

Platz 5: Romantische Straße, Baden-Württemberg/Bayern

Den fünften Platz belegt die Romantische Straße mit 9.700 Google-Suchanfragen. Mit einer Gesamtlänge von 514 Kilometern auf zehn Etappen erstreckt sie sich von Würzburg bis zum Schloss Neuschwanstein in Füssen. Dabei legen Fahrradfahrer aber auch viele Höhenmeter zurück, was den Schwierigkeitsgrad schwer macht.

Der Name der Strecke verrät, dass Radler immer wieder auf Schlösser und mittelalterliche Straßenzüge treffen – zum Beispiel in Rothenburg ob der Tauber oder Augsburg. Die Romantische Straße verläuft hauptsächlich entlang der Flusstäler von Tauber, Wörnitz und Lech, führt aber auch durch das Allgäu und das hügelige Franken.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon