Wissensbibliothek
Wie gestaltete sich seine berufliche Laufbahn?
Schopenhauer studierte zunächst Medizin, dann Philosophie. 1813 promovierte er in Jena und beendete 1818 – im Alter von nur 30 Jahren – sein Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung«, das 1819 beziehungsweise 1859 in der Endfassung erschien.
Ab 1820 war er zeitgleich mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), aber ohne dessen Erfolg, an der Universität Berlin als Privatdozent tätig. Wegen der Cholera-Epidemie zog er 1831 nach Frankfurt am Main. Dort lebte er zurückgezogen als Privatgelehrter und starb am 21. September 1860. Zu seinen wichtigsten Werken gehören »Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde« (1813), »Über den Willen in der Natur« (1836), »Die beiden Grundprobleme der Ethik« (1841) und »Aphorismen zur Lebensweisheit« (1851).

Welche Körperteile sind uns am wichtigsten?
Ob Arm, Fuß oder Auge, die meisten Menschen bewerten einige ihrer Körperteile als wichtiger als andere. Dahinter steckt jedoch keine individuelle Einschätzung, sondern vielmehr eine Priorisierung, die über alle Kulturen und Zeitalter hinweg gleichgeblieben ist, wie Psychologen herausgefunden haben. Demnach bewerten die Menschen...

Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...