Wahrig Herkunftswörterbuch

Reise

geht auf
mhd.
reis(e),
ahd.
reisa zurück und ist eine Ableitung von
germ.
*reisa „aufbrechen, aufstehen“; zugrunde liegt
idg.
*rei „hervorbrechen“, aus
idg.
*or „aufstehen“; die Ausgangsbedeutung von Reise ist demnach „Aufbruch, Losgang“; auf den gleichen indogermanischen Ursprung lassen sich auch
lat.
oriri „aufstehen“ und
griech.
órnymai „ich stehe auf“ zurückführen
[Info]
Reise
Auch wenn davon kaum noch etwas übrig geblieben ist, so war eine Reise ursprünglich mit kriegerischen Absichten verbunden. Mit dem von ahd. reisa für „Aufbruch, Fahrt“ abgeleiteten Wort (zu risan „steigen, fallen“) bezeichnete man den „Aufbruch zu einem Kriegszug“. Lange Zeit wurde das Wort auch in der heute erloschenen Bedeutung „Heerfahrt, Landsknechtsdienst“ verwendet im Zeitalter der Landsknechte, im 17. Jh. mit dem Dreißigjährigen Krieg. Die Bedeutung „längere Abwesenheit vom Heimatort“ ist alles, was die Urlaubs, Vergnügungs oder Dienstreise heute noch mit ihrem kriegerischen Vorfahren gemein hat. Ist der Umfang des deutschen Wortes heute recht weit, so bedeutet das vom Deutschen ins Polnische entlehnte rejs mittlerweile nur noch „Schiffs bzw. Flugreise“. Die moderne Reiseliteratur widmet sich vor allem touristischen Zielen, doch das literarische Genre der Reisebeschreibung ist schon seit der Antike bekannt, denn zu allen Zeiten interessierte die Menschen, wie das Leben und die Natur in der Fremde aussehen.
Würfel, Schweben
Wissenschaft

Supraleiter heben ab

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwamm drüber

Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon