Wissensbibliothek
Wer hat das »Anti« erfunden?
Der britische Physiker Paul A. M. Dirac (1902 bis 1984). Er studierte Elektroingenieurwesen in Bristol, dann ab 1921 Mathematik in Cambridge. Nach seiner Promotion (1926) wurde Dirac bereits 1932 auf den renommierten Lucas'schen Lehrstuhl berufen, auf dem einst Newton und heute Stephen Hawking lehrt. Seit Ende der 1920er Jahre befasste sich Dirac mit der mathematischen Darstellung der Quantenmechanik. Seine Vorhersage des »positiven Elektrons« war eigentlich ein Nebenprodukt des (erfolgreichen) Versuchs, die Quantenmechanik mit der Speziellen Relativitätstheorie zu verbinden. Als »Kitt« nutzte er die von ihm entwickelte, heute »Dirac-Gleichung« genannte Formel. Dirac erhielt zusammen mit Werner Heisenberg 1933 den Nobelpreis für Physik.

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...