Wissensbibliothek

Flugpionier Wilbur Wright (1867–1912)

Waren die Gebrüder Wright die ersten Menschen, die flogen?

Nein, diese Pioniertat vollbrachte der Deutsche Otto Lilienthal, aber den Amerikanern gelang 1903 der erste Motorflug mit einem zwölf PS starken Doppeldecker. Die Erfolge, die die Gebrüder Wright bei ihren vielen Flugexperimenten verbuchen konnten, waren bahnbrechend auch für die Entwicklung der Fliegerei in Europa.

Wilbur, der dritte Sohn von Milton und Susan Wright, wurde am 16. April 1867 in Millville im amerikanischen Bundesstaat Indiana geboren. Vier Jahre später, am 19. August 1871, kam Orville in Dayton (Ohio) zur Welt. Die beiden wuchsen in einer gebildeten, streng religiösen Familie auf.

Wie begann das Interesse an der Fliegerei?

Bei den Wrights soll es ein Spielzeug mit Propeller gewesen sein, das der Vater von einer Reise mitbrachte und das bei den Jungen sofort das Interesse an der Aerodynamik weckte. Wie dem auch sei – Tatsache ist, dass der deutsche Ingenieur und Flugpionier Otto Lilienthal 1896 bei einem Flug tödlich verunglückte und diese Meldung um die Welt ging.

Nach Lilienthals Tod jedenfalls begannen die Brüder, sich mit den aerodynamischen Gesetzen zu beschäftigen. Ihre theoretischen Vorbereitungsarbeiten waren außerordentlich gründlich und systematisch: Hatte Lilienthal die Steuerung seiner Gleiter durch Gewichtsverlagerung erwirkt, so kamen die Wrights auf die Idee, die Flügelspitzen so zu konstruieren, dass man sie durch das Ziehen an Drähten gegenläufig auf- und absenken konnte. Durch diese »verwindbaren« Tragflächen in Verbindung mit dem Seitenruder wurde der Kurvenflug und damit die volle Manövrierbarkeit von Flugzeugen möglich.

Wann gingen die Pioniere in die Luft?

Das war in den Jahren 1900 bis 1903, als sie mit verschiedenen von ihnen selbst konstruierten Gleitern erstmals den Himmel eroberten. Die Flüge fanden in Kitty Hawk in North Carolina statt, das abgelegene Stück Sandküste wies sanfte Hügel zum Starten und gleichmäßige Winde auf. Diese erfolgreichen Versuche bildeten die Voraussetzungen für den ersten Motorflug der Brüder.

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Lebensrettende Back-Story 

Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...

Screening, Krebs, Vorsorge
Wissenschaft

Rettet Vorsorge das Leben?

Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon