Daten der Weltgeschichte

23. 2. 1803, Reichsdeputationshauptschluss

Deutsches Reich

Die letzte außerordentliche Reichsdeputation des Regensburger Reichstages bewirkt auf französischen Druck mit dem Reichsdeputationshauptschluss eine tiefgreifende territoriale und innere Veränderung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Anlass ist die Entschädigung von Fürsten, die ihre linksrheinischen Gebiete an Frankreich abtreten mussten. Alle geistlichen Fürstentümer werden aufgehoben (bis auf Mainz). Das Kirchengut wird säkularisiert. Die meisten Reichsstädte und kleineren Territorien werden mediatisiert (d. h. Fürsten zugeschlagen). Baden, Württemberg, Hessen-Darmstadt werden neben einigen anderen Fürstentümern gestärkt und untergraben die kaiserliche Macht vollends. Das „Dritte Deutschland“ der mittleren Staaten (neben den Großmächten Preußen und Österreich) entsteht.

Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon