Daten der Weltgeschichte

4. 7. 1776, Unabhängigkeitserklärung verabschiedet

USA

Unabhängigkeitserklärung angenommen: Zwei Tage nach der Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung durch den 2. Kontinentalkongress akzeptieren die aufständischen Kolonien das Dokument, das ihre Souveränität proklamiert (New Yorks Zustimmung folgt mit kurzer Verzögerung). Die entstehenden Vereinigten Staaten bestehen aus den Gründerstaaten Massachusetts, New Hampshire, Rhode Island, Connecticut, New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware, Maryland, Virginia, North und South Carolina und Georgia. In der Unabhängigkeitserklärung sind erstmals in der Geschichte die Menschenrechte verankert. Das Dokument hat wegweisenden Charakter für die Verfassungsentwicklung in der Welt.

Viren
Wissenschaft

Neuen Viren auf der Spur

Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...

Gehirn, Schlaf
Wissenschaft

Die Müllabfuhr im Kopf

Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen. von SUSANNE DONNER Mehr als 100 Jahre glaubten Fachleute, das Gehirn recycle seinen Abfall selbst. Während andere Organe von einem Lymphsystem durchzogen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon