Wahrig Herkunftswörterbuch
drakonische Strafe
Drakon lebte im 7. Jahrhundert vor Christus und trug um 621 als Erster alle Strafbestimmungen zusammen, die es zu jener Zeit in Athen gab: Dabei führte er eine grundlegende strafrechtliche Neuerung ein, indem er zwischen der vorsätzlichen und der unbeabsichtigten Tötung unterschied – wobei sowohl Mord als auch Totschlag für ihn absichtliche Handlungen waren. Um von niemandem übersehen zu werden, stellte man Drakons auf Holztafeln angebrachte Gesetze auf dem Markt aus, wo sie knapp 200 Jahre standen. Im klassischen Griechenland sah man sie dann als übertrieben grausam und blutig an, übersah dabei aber, dass der Kodex Drakons, der sich gegen die Blutrache wandte und dem Staat das Strafen überlassen wollte, nicht an die Willkür und Härte der zuvor herrschenden Strafen heranreichte. Trotzdem etablierte sich die Wendung drakonische Strafe „übertrieben harte Strafe“ im Griechischen und später auch in anderen europäischen Sprachen (vgl. frz. punitions draconiennes oder engl. draconian measures).
Wissenschaft
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...
Wissenschaft
Eine Portion Entengrütze, bitte!
So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Energielieferant Meer
Wege aus der Abhängigkeit
Weltraumschrott wird museumsreif
Verstopft
Die Runderneuerung des Reifens
Die Schattenseiten der Wasserkraft