Wahrig Herkunftswörterbuch
Kegel
der Ausdruck geht über
mhd.
kegel, ahd.
kegil „Pflock, Keil“ auf germ.
*kagila– zurück, einer Diminutivform eines nicht mehr bezeugten germanischen Substantivs mit der Bedeutung „Pfahl, Keil“; außer mit litau.
žaginys „Pfosten, Stamm“ zeigt das Wort keine außergermanischen Entsprechungen, die weitere Herkunft bleibt damit unsicher; Kegel in der Bedeutung „uneheliches Kind“ ist wahrscheinlich gleichen Ursprungs und wird heutzutage nur noch in der Wendung mit Kind und Kegel verwendet
Wissenschaft
Ein Hauch von Material
Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Wissenschaft
Portrait eines Außenseiters
Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...