Wahrig Herkunftswörterbuch
Kegel
der Ausdruck geht über
mhd.
kegel, ahd.
kegil „Pflock, Keil“ auf germ.
*kagila– zurück, einer Diminutivform eines nicht mehr bezeugten germanischen Substantivs mit der Bedeutung „Pfahl, Keil“; außer mit litau.
žaginys „Pfosten, Stamm“ zeigt das Wort keine außergermanischen Entsprechungen, die weitere Herkunft bleibt damit unsicher; Kegel in der Bedeutung „uneheliches Kind“ ist wahrscheinlich gleichen Ursprungs und wird heutzutage nur noch in der Wendung mit Kind und Kegel verwendet