Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Glocke

Gl|cke
f.
1.
aus Metall gegossenes, kegelförmiges, meist sich nach unten erweiterndes, frei hängendes Schallgerät, das, wenn es durch einen im Innern befindlichen Klöppel angeschlagen wird, Töne abgibt
(Kirchen~, Kuh~, Signal~); die G. schlägt eins; er weiß, was die G. geschlagen hat
er erkennt den Ernst der Sache, er kennt die unangenehmen Folgen;
eine Sache an die große G. hängen
viel Aufhebens von einer Sache machen, sie überall erzählen
2.
landsch.
Klingel
(Fahrrad~, Haustür~)
3.
glockenähnlicher Gegenstand, glockenähnliches Gebilde
(Blüten~, Glas~, Dunst~)
4.
glockenähnlicher Deckel (der zum Schutz über etwas gesetzt wird;
Butter~, Käse~); den Käse unter die G. legen
5.
nach unten weiter werdende Form (eines Rockes)
Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de