Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Schlag

Schlag
m.
1.
heftige, kurze Berührung, Hieb
(Faust~); ein S. vor die Brust; Schläge austeilen; jmdm. einen S. versetzen; auf einen S. alles erledigen
alles zur gleichen Zeit erledigen;
S. auf S.
schnell hintereinander;
mit einem S.
plötzlich;
ein S. ins Gesicht
eine schwere Beleidigung;
ein S. ins Kontor
ugs.
eine schwere Enttäuschung;
ein S. ins Wasser
ugs.
ein Misserfolg;
ein S. unter die Gürtellinie
ugs.
eine unfaire Beleidigung;
zum entscheidenden S. ausholen
eine Entscheidung herbeiführen
2.
(für eine Person) schlimmes Ereignis, Unglück
(Schicksals~); es war ein schwerer S. für ihn; sich von einem S. noch nicht erholt haben
3.
plötzliches, lautes, kurzes Geräusch;
es tat einen S.; man hörte einen S.
4.
kurzer Ton, kurzer Klang
(Glocken~); der S. der Uhr; die Uhr tat zwei Schläge; S. eins stand er vor der Tür
pünklich um ein Uhr
5.
sich regelmäßig mit einem kurzen Geräusch wiederholende Bewegung
(Herz~, Wellen~, Pendel~, Flügel~)
6.
den Körper durchlaufender Stromstoß;
einen S. bekommen
7.
kurz für
Schlaganfall;
er ist vom S. getroffen worden; ich dachte, mich trifft der S.
ugs.
ich war verblüfft;
er war wie vom S. getroffen
ugs.
er war sehr verblüfft, überrascht, er war starr vor Staunen
8.
Portion;
ein S. Suppe
9.
Seew.
einfacher Knoten, Schlinge
10.
Forstw.
a)
Fällen mehrerer Bäume in kurzer Zeit
(Kahl~)
b)
Waldstück mit vielen gefällten Bäumen
11.
kleines Stück einer Landschaft, auf dem eine Pflanzenart angebaut wird oder wild wächst
(Himbeer~)
12.
Segeln
Strecke zwischen zwei Wenden
13.
veraltet
Tür eines Fahrzeuges
(Wagen~)
14.
Verschlag, kleiner Stall
(Tauben~)
15.
Gruppe von Lebewesen mit bestimmten charakteristischen gemeinsamen Merkmalen
(Menschen~); das ist ein besonderer S.; er ist noch einer vom alten S.
Gemeinschaft, Menschen, Menhire
Wissenschaft

Steine und Menschen

Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon