Wahrig Herkunftswörterbuch

grell

das Adjektiv
mhd.
grel „zornig, wütend“ ist eine Ableitung des
mhd.
Verbs grellen „zornig brüllen, wütend schreien“, verwandt mit
altengl.
grillan „tönen, knatschen“; die Wörter sind wahrscheinlich lautmalerischen Ursprungs; in neuhochdeutscher Zeit hat sich der Begriff vor allem im übertragenen Sinne für „schreiende Farben“ etabliert
Kuhzitze, Kalb, Kuh
Wissenschaft

Die Nano-Zitze

Nanostrukturiertes Wolframsemikarbid wird breiter, wenn man es in die Länge zieht. Das ist vielversprechend für die Entwicklung neuartiger Sensoren, etwa für den Einsatz in der Luftfahrt. von DIRK EIDEMÜLLER Sogenannte auxetische Materialien gehören zu den Sonderlingen in der Materialwissenschaft: Wenn man sie in die Länge zieht...

Magnetresonanztomografie
Wissenschaft

Leichte Schärfe

Untersuchungen per Magnetresonanztomografie helfen bei vielen schwierigen Diagnosen. Doch bislang waren die Geräte sperrig und teuer und in manchen Ländern unerschwinglich. Das ändert sich nun. von RALF BUTSCHER Wenn es drauf ankommt, setzen Ärzte häufig auf eine MRT. Denn die Magnetresonanztomografie bietet deutliche Vorteile...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch