Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schirm
Schịrm 1.
mit Stoff bespanntes, im aufgeklappten Zustand halbkugelig geformtes Gestell (zum Schutz gegen Regen oder Sonne);
den S. aufspannen, zusammenklappen
2.
Schutzvorrichtung gegen grelles Licht
(Lampen~, Mützen~)
3.
kleine, tragbare Schutzwand gegen Wärme oder Funken
(Ofen~)
4.
Gesamtheit schützender Einrichtungen;
der atomare, militärische S.
5.
〈
kurz für
〉 a)
Röntgenschirm
b)
Fallschirm
6.
〈
kurz für
〉Fernsehschirm;
ein Film geht über den S.
ein Film wird gesendet

Wissenschaft
Feuerfester Wald
Wie lassen sich Wälder gegen Trockenheit, Hitze und Flammen wappnen? von KURT DE SWAAF Baumleichen, soweit das Auge reicht, und dazwischen struppiges Gras. Die meisten Stämme liegen wild durcheinander auf dem Boden verstreut, manche aber stehen noch. Es seien allesamt tote Waldkiefern, erklärt die Biologin Antje Bischoff. 2019...

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Können wir Nässe fühlen?
Alles fürs Kind
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Saurier im Sauerland
Pflanzen können bis sechs zählen