Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

putzen

pt|zen
V.
1, hat geputzt
I.
mit Akk.
1.
säubern und blank reiben;
die Fenster, Schuhe p.; Silber p.
2.
süddt. auch o. Obj.
sauber machen, reinigen;
die Wohnung p.; ich muss noch p.
süddt.
ich muss die Wohnung noch reinigen;
ich habe heute nicht geputzt
süddt.
;
sich die Nase p.
die Nase durch Schneuzen reinigen;
die Zähne p.
mit Zahncreme bürsten;
eine Kerze p.
den Docht einer Kerze kürzer schneiden
3.
süddt.
schmücken, zieren;
der bunte Sonnenschirm putzt das ganze Haus
4.
auch o. Obj.; landsch.
der Kleidung, dem Äußeren die letzte Zierde geben;
die Schleife putzt
II.
refl.; landsch. sich p.
sich hübsch anziehen, Schmuck anlegen usw.
Fische, Rampen, Umwelt
Wissenschaft

Fische auf Wanderschaft

Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Higgs
Wissenschaft

Higgs-Hilfe für den Urknall?

Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon