Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
der Mund – die Mund/Munt:
Es gibt im Deutschen Wortbildungen und Redewendungen, in denen das Wort
1. die , aus althochdeutsch , ist mit dem lateinischen „Hand“ verwandt und bedeutet „Hand“, „Schutz“, „Schirm“. Der Bedeutung „Schutz“ liegt im übertragenen Sinn „Hand, die schützend über jemanden gehalten wird“ zugrunde. Der Ausdruck ist weitgehend aus dem Sprachschatz verschwunden, allerdings noch in zahlreichen Ableitungen und Redewendungen lebendig:
– jemand, der rechtliche Verantwortung für eine andere Person übernimmt (aus althochdeutsch „Beschützer“, „Fürsprecher“);
– ursprünglich jemand, der für seinen eigenen Schutz sorgen kann;
– jemand, der unter die rechtliche Verantwortung eines anderen gestellt ist;
– unter Vormundschaft stellen, nicht selbständig entscheiden lassen;
– jemanden zum Schweigen bringen (ursprünglich: ).
2. der , aus althochdeutsch (zu gotisch ), als Bezeichnung für den Körperteil. Die genaue Herkunft dieses Worts ist unklar. Möglicherweise ist es mit dem lateinischen „Kinn“ oder dem kymrischen „Kinnlade“ verwandt oder geht auf die indogermanische Wurzel „kauen“ zurück. Neben seiner Grundbedeutung wird vor allem im übertragenen Sinn für „Sprechen“, „Sprache“ und „Nahrungsaufnahme“ gebraucht. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es auch die Ableitung . Zudem gibt es noch die abgeleiteten Formen:
– gesprächsweise, nicht schriftlich;
– weitererzählt werden;
– schlagfertig sein;
– sich etwas unter Opfern absparen.
enthalten ist (wie zum Beispiel oder ). Sie gehen ursprünglich jedoch auf zwei verschiedene Substantive zurück.1. die , aus althochdeutsch , ist mit dem lateinischen „Hand“ verwandt und bedeutet „Hand“, „Schutz“, „Schirm“. Der Bedeutung „Schutz“ liegt im übertragenen Sinn „Hand, die schützend über jemanden gehalten wird“ zugrunde. Der Ausdruck ist weitgehend aus dem Sprachschatz verschwunden, allerdings noch in zahlreichen Ableitungen und Redewendungen lebendig:
– jemand, der rechtliche Verantwortung für eine andere Person übernimmt (aus althochdeutsch „Beschützer“, „Fürsprecher“);
– ursprünglich jemand, der für seinen eigenen Schutz sorgen kann;
– jemand, der unter die rechtliche Verantwortung eines anderen gestellt ist;
– unter Vormundschaft stellen, nicht selbständig entscheiden lassen;
– jemanden zum Schweigen bringen (ursprünglich: ).
2. der , aus althochdeutsch (zu gotisch ), als Bezeichnung für den Körperteil. Die genaue Herkunft dieses Worts ist unklar. Möglicherweise ist es mit dem lateinischen „Kinn“ oder dem kymrischen „Kinnlade“ verwandt oder geht auf die indogermanische Wurzel „kauen“ zurück. Neben seiner Grundbedeutung wird vor allem im übertragenen Sinn für „Sprechen“, „Sprache“ und „Nahrungsaufnahme“ gebraucht. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es auch die Ableitung . Zudem gibt es noch die abgeleiteten Formen:
– gesprächsweise, nicht schriftlich;
– weitererzählt werden;
– schlagfertig sein;
– sich etwas unter Opfern absparen.

Wissenschaft
Wie wir den Mars erwärmen könnten
Wissenschaft mit einem Hauch von Science-Fiction: Forschende präsentieren ein innovatives Konzept zur Verwandlung des Mars in einen lebensfreundlichen Planeten. Aus ihren Modellen geht hervor, dass aus lokalen Ressourcen hergestellte Nanopartikel einen effektiven Treibhauseffekt in der Atmosphäre des Roten Planeten auslösen...

Wissenschaft
Weiß oder rot?
Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...