Wahrig Herkunftswörterbuch
torkeln
mhd.
torkeln basiert auf mlat.
torculare „keltern“, einer Ableitung aus torcula, der mlat.
Form von lat.
torculum „Kelter“, Letzteres geht wiederum auf lat.
torquere „(ver)drehen“ zurück; bis über das Mittelalter hinaus wurden die Trauben beim Keltern mit den Füßen zerstampft, die dabei zu beobachtende Bewegung führte zur Verwendung von torkeln im Sinne von „schwanken, taumeln“
Wissenschaft
Das Duell der Giganten
Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Wissenschaft
Wettlauf zu Europa
Zwei Raumsonden nehmen die Jupitermonde ins Visier, besonders den Eismond Europa. Falls dort Mikroben leben, könnten sie von neuartigen Detektoren aufgespürt werden. von THORSTEN DAMBECK Es wird eine Gelegenheit für einen letzten Blick sein, wenn sich die Sonde Juice am 20. August noch einmal bis auf 6.807 Kilometer der Erde...