Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vergessen

ver|gs|sen
V.
170, hat vergessen
I.
mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. v.
etwas oder jmdn. aus dem Gedächtnis verlieren, sich nicht mehr an etwas oder jmdn. erinnern;
diesen Vorfall hatte ich schon v.; gute Freunde vergisst man nicht; er hat zwei Hunde, eine Katze und, nicht zu v., einen Kanarienvogel; das kannst du v.!
ugs.
das ist längst erledigt, das wird nicht mehr gebraucht;
ein heute vergessener Komponist
ein Komponist, dessen Werke heute nicht mehr aufgeführt werden
2.
etwas v.
etwas versehentlich nicht mitnehmen;
den Schlüssel v.; ein vergessener Schirm stand noch im Ständer; etwas zu tun v.
nicht mehr daran denken, etwas zu tun;
ich habe v., Geld mitzunehmen;
landsch. auch mit Präp.obj.
auf etwas v.
vergessen, etwas zu tun;
ich habe ganz darauf v., ihn anzurufen
II.
mit Dat. und Akk.; in verneinenden Sätzen
jmdm. etwas nicht v.
immer daran denken, dass jmd. etwas für einen getan hat oder dass jmd. einem etwas Böses getan hat;
das vergesse ich dir nie!; ich habe es ihm nicht v., dass ; ich werde dir deine Unterstützung nie v.
III.
refl.
sich v.
seinem Gefühl unüberlegt nachgeben, unbesonnen sein;
wie konnte er sich so weit v. (dass er )!
Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Viren
Wissenschaft

Neuen Viren auf der Spur

Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon