Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kurz
kụrz 〈
Adj.
, kürzer, am kürzesten〉 Ggs.
lang
(I 1)
1.
eine geringe Ausdehnung besitzend;
Ggs. lang
(1)
;die Haare sind zu k.; eine ~e Strecke gehen; den kürzesten Weg benutzen; etwas k. und klein schlagen
〈ugs.〉
etwas völlig zertrümmern;
k. fassen
→ kurzfassen;
zu k. kommen
gegenüber anderen benachteiligt werden;
den Kürzeren ziehen
〈ugs.〉
unterliegen
(eigtl.: das kürzere Stäbchen ziehen (beim Knobeln))
2.
von geringer Dauer, (schnell) vorübergehend, rasch;
Ggs. lang
(3)
;einen ~en Atem haben
〈übertr.〉
wenig Ausdauer besitzen;
einen ~en Blick auf etwas werfen; ein ~es Gedächtnis haben
〈ugs.〉
schnell vergessen;
drei ~e Tage
drei rasch verstreichende Tage;
~e Zeit; k. und schmerzlos
〈ugs.〉
schnell und ohne zu zögern;
seine Zeit ist nur noch k. bemessen
er wird nicht mehr lange leben;
k. entschlossen fuhr er los
schnell entschlossen;
k. machen
→ kurzmachen;
binnen ~em/Kurzem
in nicht langer Zeit;
über k. oder lang
recht bald;
von ~er Dauer; vor ~em/Kurzem
vor nicht langer Zeit
3.
wenig Zeit beanspruchend, knapp;
Ggs. lang
(I 3)
;eine ~e Antwort; etwas in ~en Worten erklären; ein ~er Brief; ein ~er Weg; jmdn. k. abfertigen
jmdn. unhöflich abfertigen;
etwas k. und bündig erklären
knapp das Wesentliche erklären;
k. und gut
〈ugs.〉
um alles (noch einmal) knapp zusammenzufassen

Wissenschaft
Per Anhalter durch den Ozean
Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Züge der Zukunft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Wenn Satelliten Luft atmen
Wer es hat zuerst gerochen…
Das weiße Gold