Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

reizen

rei|zen
V.
1, hat gereizt
I.
mit Akk.
1.
etwas r.
einen Reiz auf etwas ausüben;
das grelle Licht reizt die Augen; diese Creme reizt die Haut; dieser Anblick reizt meinen Appetit
2.
jmdn. r.
a)
ärgern, ungeduldig machen, peinigen;
sein Verhalten reizt mich maßlos; reiz ihn doch nicht immer wieder!; er reizt mich bis zum Zorn, bis zu Tränen; gereizt
ungeduldig, aufbrausend, verärgert;
gereizt, in gereiztem Ton antworten; die Stimmung war gereizt
b)
verlocken, stark anziehen;
der Kuchen reizt mich; es reizt mich, dieses Spiel einmal auszuprobieren; das kann mich nicht r.!
3.
Jägerspr.
Wild r.
durch nachgeahmte Tierlaute anlocken
II.
o. Obj.; Skat
Zahlenwerte nennen, um das höchste Spiel zu ermitteln
[vielleicht Faktitivum zu
reißen,
also „reißen machen, erregen“]
Wissenschaft

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten

Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Foto des Tagliamento in der Friaul-Ebene mit niedrigem Wasserstand
Wissenschaft

Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer

Wegen des Klimawandels führen die Flüsse Europas bereits jetzt immer weniger Wasser. Dadurch gelangt auch weniger Süßwassernachschub ins Mittelmeer. Würde sich diese Lage zuspitzen und die Erde weiter erwärmen, hätte das verheerende Folgen für Fische und andere Meereslebewesen sowie deren Ökosysteme, wie nun eine Studie zeigt....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon