Wahrig Herkunftswörterbuch
Tenor
1.
[tenor]
Inhalt, Sinn, Haltung, Einstellung
♦
aus
lat.
tenor „Zusammenhang, ununterbrochener Lauf, Fortgang“, übertr. „Sinn, Inhalt“, zu lat.
tenere „halten“, übertr. „geistig festhalten, sich vorstellen, wissen, verstehen“ 2.
[tenor]
hohe Stimmlage der Männer sowie Sänger mit dieser Stimmlage
♦
aus
ital.
tenore in ders. Bed., zu ital.
tenere „halten“; der Tenor, der im MA Tenor hieß und erst durch Einfluss des ital.
tenore zum Tenor wurde, war in der mittelalterlichen Musik Träger der Hauptmelodie im mehrstimmigen Gesang und „hielt“ die Melodie
Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...