Lexikon
Thiess
Frank, deutscher Schriftsteller, * 13. 3. 1890 Gut Eluisenstein, Livland, † 22. 12. 1977 Darmstadt; effektvoll-spannende Romane um individuelle und gesellschaftliche Konfliktsituationen; auch romanhafte Biografien sowie historische und zeitgeschichtliche Werke; prägte den Begriff der „inneren Emigration“; „Der Tod von Falern“ 1921; „Die Verdammten“ 1923; „Das Tor zur Welt“ 1926; „Tsushima“ 1936; „Das Reich der Dämonen“1941; „Caruso“ 1942–1946; „Die griechischen Kaiser“ 1959.
Thiess, Frank
Frank Thiess
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1936
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Tsushima
- Genre: Der Roman eines Seekrieges
Mit dem bei Zsolnay in Wien erschienenen
Roman »Tsushima« eröffnet der nach der Bücherverbrennung
1933 nach Wien emigrierte Frank Thieß (* 1890, † 1977)
die Reihe seiner umfangreichen Tatsachenromane über Ereignisse der Weltgeschichte,
in denen er die Tragik bedeutender Männer – hier die Niederlage
des russischen Admirals Roschestwenski gegen den Japaner Togo während
des Russisch-Japanischen Krieges 1905 – in den Mittelpunkt stellt und
dabei den Mythos vom »Ewig-Männlichen« propagiert. Das erfolgreiche
Werk wird in 16 Sprachen übersetzt.
- Erscheinungsjahr: 1941
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Das Reich der Dämonen
- Genre: Der Roman eines Jahrtausends
»Das Reich der Dämonen«, im Untertitel als »Der Roman eines Jahrtausends« bezeichnet, gilt als historisch-dichterisches Meisterwerk von Frank Thieß (* 1890, † 1977). Erzählt wird die Geschichte der antiken Reiche von Hellas, Rom und Byzanz sowie die Konfrontation der antiken Kulte mit dem Christentum. Der beim Verlag Zsolnay in Berlin und Wien erschienene Roman verurteilt jegliche Gewaltherrschaft. Er wird nach dem Erscheinen verboten.
- Erscheinungsjahr: 1946
- Veröffentlicht: Deutschland
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Caruso
- Genre: Roman einer Stimme
Mit der beim Verlag Krüger in Hamburg erscheinenden Fortsetzung »Caruso in Sorrent« liegt der zweibändige Roman »Caruso« von Frank Thieß (* 1890, † 1977) über den berühmten italienischen Tenor Enrico Caruso komplett vor. Der erste Band, »Neapolitanische Legende«, erschien 1942 beim Verlag Zsolnay in Wien. Thieß, der in seinen Romanen und Novellen vorwiegend psychologische und erotische Konflikte schildert, beschreibt hier – wie auch in anderen biografischen Werken (Giacomo Puccini, Johann Wolfgang von Goethe, William Skakespeare) – den Werdegang einer herausragenden Persönlichkeit.

Wissenschaft
Bei Fieber hilft Wärme
Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...