Lexikon

Thiess

Frank, deutscher Schriftsteller, * 13. 3. 1890 Gut Eluisenstein, Livland,  22. 12. 1977 Darmstadt; effektvoll-spannende Romane um individuelle und gesellschaftliche Konfliktsituationen; auch romanhafte Biografien sowie historische und zeitgeschichtliche Werke; prägte den Begriff der „inneren Emigration“; „Der Tod von Falern“ 1921; „Die Verdammten“ 1923; „Das Tor zur Welt“ 1926; „Tsushima“ 1936; „Das Reich der Dämonen“1941; „Caruso“ 19421946; „Die griechischen Kaiser“ 1959.
Thiess, Frank
Frank Thiess
  • Erscheinungsjahr: 1936
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Thieß, Frank
  • Deutscher Titel: Tsushima
  • Genre: Der Roman eines Seekrieges
Mit dem bei Zsolnay in Wien erschienenen Roman »Tsushima« eröffnet der nach der Bücherverbrennung 1933 nach Wien emigrierte Frank Thieß (* 1890,  1977) die Reihe seiner umfangreichen Tatsachenromane über Ereignisse der Weltgeschichte, in denen er die Tragik bedeutender Männer hier die Niederlage des russischen Admirals Roschestwenski gegen den Japaner Togo während des Russisch-Japanischen Krieges 1905 in den Mittelpunkt stellt und dabei den Mythos vom »Ewig-Männlichen« propagiert. Das erfolgreiche Werk wird in 16 Sprachen übersetzt.
  • Erscheinungsjahr: 1941
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Thieß, Frank
  • Deutscher Titel: Das Reich der Dämonen
  • Genre: Der Roman eines Jahrtausends
»Das Reich der Dämonen«, im Untertitel als »Der Roman eines Jahrtausends« bezeichnet, gilt als historisch-dichterisches Meisterwerk von Frank Thieß (* 1890,  1977). Erzählt wird die Geschichte der antiken Reiche von Hellas, Rom und Byzanz sowie die Konfrontation der antiken Kulte mit dem Christentum. Der beim Verlag Zsolnay in Berlin und Wien erschienene Roman verurteilt jegliche Gewaltherrschaft. Er wird nach dem Erscheinen verboten.
  • Erscheinungsjahr: 1946
  • Veröffentlicht: Deutschland
  • Verfasser: Thieß, Frank
  • Deutscher Titel: Caruso
  • Genre: Roman einer Stimme
Mit der beim Verlag Krüger in Hamburg erscheinenden Fortsetzung »Caruso in Sorrent« liegt der zweibändige Roman »Caruso« von Frank Thieß (* 1890,  1977) über den berühmten italienischen Tenor Enrico Caruso komplett vor. Der erste Band, »Neapolitanische Legende«, erschien 1942 beim Verlag Zsolnay in Wien. Thieß, der in seinen Romanen und Novellen vorwiegend psychologische und erotische Konflikte schildert, beschreibt hier wie auch in anderen biografischen Werken (Giacomo Puccini, Johann Wolfgang von Goethe, William Skakespeare) den Werdegang einer herausragenden Persönlichkeit.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Vorteilhafte Ball-Kleider

Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...

Gashülle, Jupiter
Wissenschaft

Schwingender Riese

Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon