Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Furt:
Der Ausdruck für eine seichte und damit leicht zu überquerende Stelle in einem Fluss kommt vom Mittelhochdeutschen
Das Wort findet sich auch als Bestandteil zahlreicher Ortsnamen wie Frank Schwein Ochsen Er und verdeutlicht so den Ursprung der jeweiligen Siedlung an einer flachen Stelle, die einst als Flussquerung diente. Im Fall der Städte (bei Nürnberg) oder im (Bayerischen) Wald ist es unmittelbar zum Ortsnamen geworden. Die altsächsische Variante findet sich etwa in Her und in zahlreichen englischen Ortsnamen wie zum Beispiel Ox . Die englische Nachsilbe hat die gleiche Bedeutung. Im Holländischen gilt das für als Bestandteil vieler Ortsnamen.
Sprachgeschichtlich verwandt mit sind auch die ebenfalls von der etymologischen Wurzel abgeleiteten Wörter wie sowie und .
„Flussbett“, „Bahn“, „Weg“. Dieses wiederum leitet sich vom gleichbedeutenden althochdeutschen Wort her, für welches das germanische Ursprungswort „Durchgang“ erschlossen wurde.Das Wort findet sich auch als Bestandteil zahlreicher Ortsnamen wie Frank Schwein Ochsen Er und verdeutlicht so den Ursprung der jeweiligen Siedlung an einer flachen Stelle, die einst als Flussquerung diente. Im Fall der Städte (bei Nürnberg) oder im (Bayerischen) Wald ist es unmittelbar zum Ortsnamen geworden. Die altsächsische Variante findet sich etwa in Her und in zahlreichen englischen Ortsnamen wie zum Beispiel Ox . Die englische Nachsilbe hat die gleiche Bedeutung. Im Holländischen gilt das für als Bestandteil vieler Ortsnamen.
Sprachgeschichtlich verwandt mit sind auch die ebenfalls von der etymologischen Wurzel abgeleiteten Wörter wie sowie und .

Wissenschaft
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...