Wahrig Herkunftswörterbuch
Fehde
1.
Selbsthilfe gegen Straftaten
2.
Streit, Feindschaft
♦
mhd.
vehede, ahd.
(gi)fehida; das Wort ist auf westgerm.
*faih–iþo „Feindseligkeit“ zurückzuführen, einer Ableitung zu *faiha– „feindselig“, das sich auch in altengl.
fæhd und altfrz.
fach „Streit, Feindschaft“ wiederfindet; Quelle ist idg.
*peik– „erzürnen, verärgern“, auch in litau.
píktas „böse, zornig“ und altind.
písuna– „verleumderisch“; im Mittelalter war die Fehde ein Privatkrieg und rechtlich zugelassen; daher auch der Ausdruck Fehdehandschuh,
der auf die Tatsache zurückgeht, dass die Ritter ihren Handschuh hinwarfen, um den Gegner zum Kampf aufzufordernWissenschaft
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...
Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...