Wahrig Herkunftswörterbuch
seltsam
dieses der
germ.
Wendung *selda–sgw–ni– „selten zu sehen“ (→ selten) entstammende Adjektiv fand seinen Weg ins Neuhochdeutsche über ahd.
seltsani und mhd.
seltsne; die Endung –sam, die zur Bildung von Adjektiven verwendet wird und auf ein urspr. eigenständiges Wort mit der Bedeutung „von gleicher Beschaffenheit“ zurückgeht, trat erst in nhd.
Zeit in Anlehnung an andere Wortbildungen auf –sam hinzu
Wissenschaft
Lunare Wasserstellen
In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...