Wahrig Herkunftswörterbuch
seltsam
dieses der
germ.
Wendung *selda–sgw–ni– „selten zu sehen“ (→ selten) entstammende Adjektiv fand seinen Weg ins Neuhochdeutsche über ahd.
seltsani und mhd.
seltsne; die Endung –sam, die zur Bildung von Adjektiven verwendet wird und auf ein urspr. eigenständiges Wort mit der Bedeutung „von gleicher Beschaffenheit“ zurückgeht, trat erst in nhd.
Zeit in Anlehnung an andere Wortbildungen auf –sam hinzu
Wissenschaft
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser
Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

Wissenschaft
Vom Laserblitz zum Teilchenstrahl
Teilchenbeschleuniger liefern brillante Röntgenstrahlung, etwa für die Forschung an Akkus oder Viren. Doch die Anlagen sind groß und teuer. Neue, kleinere und sparsamere Quellen nutzen Laserlicht und könnten neben Röntgen- und Elektronenstrahlen bald auch Protonen und Neutronen auf Knopfdruck liefern. von ANDREA THOSS Seit...