Wahrig Herkunftswörterbuch
seltsam
dieses der
germ.
Wendung *selda–sgw–ni– „selten zu sehen“ (→ selten) entstammende Adjektiv fand seinen Weg ins Neuhochdeutsche über ahd.
seltsani und mhd.
seltsne; die Endung –sam, die zur Bildung von Adjektiven verwendet wird und auf ein urspr. eigenständiges Wort mit der Bedeutung „von gleicher Beschaffenheit“ zurückgeht, trat erst in nhd.
Zeit in Anlehnung an andere Wortbildungen auf –sam hinzu
Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Wissenschaft
Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert
Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...