Wahrig Herkunftswörterbuch
Frieden: dem Frieden nicht trauen
Im Mittelalter erließ der Kaiser mitunter einen allgemeinen Landfrieden, um Fehden zwischen rivalisierenden Fürsten zu beenden. Da die Einhaltung dieses Friedens jedoch von niemandem überwacht wurde, hielt sich in der Regel kaum einer der Widersacher daran. Dieser Umstand bedingt wohl auch die übertragene Bedeutung der Wendung dem Frieden nicht recht trauen „dem äußeren Schein einer Sache nicht trauen“.

Wissenschaft
Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Wissenschaft
Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur
An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...